26. April 2024
Von September 2023 bis April 2024 restaurierten wir das Mausoleum der Familie Liechtenstein in Neulengbach. Das Mausoleum wurde von Freiherr Wetzlar von Plankenstein Ende des 18. Jahrhunderts erbaut und im Jahr 1841 von der Familie Liechtenstein übernommen und ausgebaut. Das Allianzwappen der Fürsten Liechtenstein und der Grafen Grünne ziert die Attikazone des Mausoleums. Die Raumschale ist mit einer bauzeitlichen Marmorimitationsmalerei gestaltet, ein Terrazzoboden des 19. Jahrhunderts...
30. Juni 2023
Der Kalvarienberg befindet sich an der Westausfahrt von St. Pölten unmittelbar neben der Stockingerbrücke. Die Anlage wurde im Jahr 1740 von einer St. Pöltner Bürgerin gestiftet und besteht aus einer Kreuzigungsgruppe am Gipfelplateau, einer Treppenanlage und einem im 19. Jahrhundert hinzugefügten Bildstock am Treppenfuß, der sogenannten Ölbergkapelle. Während die Kreuzigungsgruppe und die Treppenanlage bereits restauriert und instandgesetzt wurden, verharrte die Ölbergkapelle bis vor...
01. März 2023
Gemeinsam mit Günther Mittendorfer haben wir die Fassade der Prandtauerkirche in St. Pölten restauratorisch befundet. Die bewegte Geschichte dieser Kirche beginnt Anfang des 18. Jahrhunderts, als sich der Orden der Kar-melitinnen auf Betreiben der Fürstin Maria Antonia Montecuccoli in St. Pölten ansiedelt und ein Kloster samt Kirche, der heutigen Prandtauerkirche, errichten lässt. Die aus-führenden Bauarbeiten können mit hoher Wahrscheinlichkeit dem St. Pöltner Bau-meister Jakob...
21. November 2022
Mit Unterstützung der Firma Wohlmeyer, die das Navigieren des Steigers übernahm, haben wir die Turmfassade des Doms in St. Pölten restauratorisch befundet. Dabei konnten wir feststellen, dass der Turm im Zuge einer vergangenen Sanierung neu verputzt wurde und keine historischen Putz- und Färbelungsschichten mehr erhalten sind.
22. September 2022
Das heutige Bistumsgebäude wurde in den Jahren 1648 - 50 unter Probst Johannes VIII. Fünfleuthner als Klosteranlage des damaligen Augustiner Chorherrenstiftes anstelle eines mittelalterlichen Vorgängerbaus errichtet. Anfang dieses Jahres haben wir die Fassaden des Bistumsgebäudes restauratorisch befundet. Obwohl die Fassaden in der Vergangenheit mehrmals überarbeitet und teilweise auch neu verputzt worden sind, konnte das bauzeitliche Gliederungskonzept anhand der Befunde und der zahlreich...
31. August 2022
Das Räumlichkeiten des Stadtamts in Traismauer werden derzeit umfassend adaptiert und saniert. Dabei kam unter einer späteren Verblendung eine kleinflächig erhaltene, dekorative Raumausmalung des 19. Jahrhunderts zum Vorschein. Es wurde beschlossen, die Malerei zu restaurieren und als Fenster in die Baugeschichte des Objekts sichtbar zu lassen. Die historische Raumausmalung zeigt weiße Deckenflächen zu einem kräftigen, blaugrünen Anstrich an den Wandflächen. Bemerkenswert ist das...
22. Juni 2022
Der Renaissancekamin am Haus der Winzerfamilie Marchsteiner in Nußdorf an der Traisen, der im Jahr 1602 errichtet wurde, ist ein besonders reizvolles Kleinod. Groß war deshalb die Freude, als eine Anfrage zur Restaurierung dieses Objekts eintraf. Nach der Gerüstung erfolgte eine erste genauere Bestandsaufnahme, bei welcher neben Verschmutzungen und starkem Algenbefall auch mehrere Putzschäden und eine generell starke Abwitterung festgestellt werden konnten. Zudem waren bei der letzten...
31. Oktober 2021
Die Elisenvilla in der Julius-Raab-Promenade wurde in den Jahren 1883-84 durch den St. Pöltner Baumeister Johann Wohlmeyer für Elise Iechl erbaut. Im heurigen Jahr wurde die Fassade der Villa einer großangelegten Instandsetzung unterzogen. Dabei fielen auch restauratorische Leistungen an, wie das Instandsetzen der Steinbalustrade samt Marmorsäulen und des Mosaikbodens der Loggia. Der Mosaikboden ist aus Marmorsteinchen in unterschiedlichen Farben gefertigt und hat als Unterbau einen...
19. September 2021
Derzeit arbeiten wir an der Statue des Hl. Johannes Nepomuks, die am südlichen Ortsende von Stollhofen situiert ist. Die Statue ist aus Sandstein gefertigt und wird in das Jahr 1731 datiert.
02. September 2021
Die Fassade der Pfarrkirche in Ardagger Markt soll saniert werden, weshalb wir eine restauratorische Befundung durchgeführt haben. Dabei zeigte sich im Dachboden über dem gotischen Seitenschiff ein Teil der romanischen Mittelschifffassade. Eine Besonderheit ist der sehr gut erhaltene romanische Fassadenputz, um die schmalen Rundbogenfenster des Mittelschiffs konnte einfache bauzeitliche Dekorationsmalerei dokumentiert werden.

Mehr anzeigen